MERLE ZURAWSKI

(they/them/er/ihm) geboren in Oldenburg, kam übers Spielen und Performen ans Theater. Es folgten eine Dramaturgie- und Regieassistenz am Theaterhaus Jena, sowie ein Regiestudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg unter dem Mentorat von Heinrich Horwitz und Tucké Royale. 

Schon während des Studiums inszeniert they am Schauspiel Stuttgart und am Nationaltheater Mannheim, sowie im Rahmen von Gastspielen am Thalia Theater (Körber Studio für junge Regie), Staatsschauspiel Dresden (Fast Forward Festival) und beim internationalen Festival Gemaakt (Niederlande). Merle forscht in deren Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Schauspiel, Performance, Film und Tanz, Popkultur und politischem Aktivismus. An diesem Knotenpunkt kämpft dey aus einer queerfeministischen und kapitalismuskritischen Perspektive immer wieder um utopische Potenziale. Bezugnahmen auf kulturelle Drehbücher, Institutionen und die Welt in der wir uns bewegen, sowie eine enge diskursorientierte Zusammenarbeit mit dem Ensemble und dem Regieteam prägen Merles Arbeiten. Merle inszeniert Fremdtexte und eigene Texte, schreibt und performt während und zusätzlich zum Regieführen, wurde im Rahmen von theaterpolitischem Engagement zu mehreren Diskursformaten eingeladen und wurde während dem Studium als Stipendiat*in von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.

Merles Filmdebüt „HAPPY EVER AFTER“ lief auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals, Texte wurden unter anderem in der deutschen bühne veröffentlicht. Merle ist Co-Gründer*in der "ADKonferenz - Theater. Gemeinsam. Gestalten" und setzt sich für die Diversifizierung und Demokratisierung von Theaterstrukturen ein.

EDUCATION

2021 - 2025 Regiestudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

2021 Gastsemester Filmakademie Baden-Württemberg, szenische Regie

2019 - 2021 Dramaturgie- und Regieassistenz am Theaterhaus Jena (unter Leitung des Wunderbaumkollektivs)

PREISE, STIPENDIEN, AUSZEICHNUNGEN

2025 - Festivalstipendium beim Radikal jung Festival, Masterclass unter der Leitung von Lucia Bihler

2024 - Einladung Körberstudio für junge Regie - jung & abgedreht - Nominierung in der Kategorie "bester Kurzfilm" und "beste weibliche* Regie" - Short List Worx Stipendium Berliner Ensemble

2023 - Erster Preis des Schreibwettbewerbs für junge Menschen - Kurzfilmfestival Dreiländereck: Nominierung in der Kategorie "bester Kurzfilm"

2022 - seit 2022: Stipendiat*in der Hans-Böckler-Stiftung - Stipendiat*in des Begleitprogramms beim Europäischen Dramatiker:innenpreis - Festivalstipendium "Forum Next Generation" im Rahmen des Westwindfestivals - Theatertreffen für junges Publikum

2021 - Als Performer*in: Einladung zum Tanztreffen der Jugend

2018 - Als Performer*in: Einladung Theatertreffen der Jugend

JURY- UND LEHRARBEIT

2024 - Mitglied der Körberkommission an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

2023 - Initiative, Organisation und Durchführung des "Vernetzungstreffen - generationenübergreifende Konferenz zur Zukunft des Theaters"

PUBLIKATIONEN, SPEACH

2024 - "Die Lehre diversifizieren!" - erschienen in der "queeren Bühne", Sonderausgabe der "deutschen Bühne" - "Spezial: Körber Studio für junge Regie 2024" - erschienen in der "jungen Bühne"

2023 - Redner*in auf der Jahreshauptversammlung vom deutschen Bühnenverein (Thema: "Wie sieht das Theater in 10 Jahren aus?") - Paneldiskussion auf den Baden-Württembergischen Theatertagen

ENGAGEMENT

2021 - 2025 - Studierendenvertreter*in des Hochschulastas